Im neuen Jahr 2023 erwarte ich wieder einen Bienenschwarm.

Heute habe ich den Baum vorbereitet: Die beiden Metallringe erhielten neue Kunststoffriemen und das Innere des Baums habe ich mit Propolis eingesprayt. 28.12.2022


In diesem Jahr 2022 definitiv keine Bienen!

Nachdem im Frühling kein Schwarm in meinen Baum flog, hoffte ich, von einem Imkerkollegen einen Schwarm zu erhalten. Ich hatte auch die Zusage, im Juli einen Schwarm und eine Zuchtkönigin zu erhalten. Mitte Juli erhielt ich dann den Bescheid, dass es für dieses Jahr zu spät ist. Warum ?
Die Bienen haben Anfangs Juli aufgehört, Honig zu sammeln. Offenbar hat die Natur die Nektarproduktion eingestellt. In den Bienenständen wurden die Honigrahmen demontiert und weggeräumt. Warum kein Nektar mehr vorhanden war, konnte nicht mit Sicherheit gesagt werden. Damit war das Ende des Schwarmeinsetzens besiegelt, denn für den Wabenbau brauchen die Bienen Futter. Ohne Futter keine Waben. Ohne Waben keine Bienenkinder. Ohne Bienenkinder kein Bienenvolk. Weil in meinem Bienenbaum noch Waben mit Honig vorhanden waren, wunderte es mich nicht, dass plötzlich Wachsmotten vorhanden waren. Einen Teil der Waben hatten sie bereits gefressen. So kam ich zu meinem ersten Schwefelschnittenverbrennen. Nachdem der stinkige Rauch abgezogen war, räumte ich alles aus dem Bienenbaum und verklebte ich das Flugloch. Betriebsferien bis zum nächsten Frühling.
22.7.2022 Hans Stalder
Mitte Mai 2022 habe ich festgestellt, dass relativ viele Bienen in den Baum geflogen sind. Ist das ein neuer Schwarm ? Nein, es sind Räuberbienen, die sich am gelagerten Honig in den Waben gütlich getan haben. Ich habe dies festgestellt, weil nachts praktisch keine Bienen im Baum waren. Deshalb klebte ich ein Papier auf das Flugloch, mit einem kleinen Loch, damit nur eine Biene rein- und rausschlüpfen konnte. Das zweite Loch ist zugeklebt. Da ja kein Volk im Baum lebte, wurden die Räuber auch nicht vertrieben. Mal schauen, was jetzt passiert. 27.5.2022

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Dezember 2021

Warum sind die Bienen gestorben ?

Analyse mit der Auswaschmethode




Die toten Bienen werden mit dem Kesselsauger vom Boden des Bienenbaums herausgeholt


Die Holzspähne werden aussortiert



Die Bienen werden in ein Glas abgefüllt. Einen Spritzer Abwaschmittel dazu und mit Wasser bis 3/4 auffüllen. Dann kräftig schütteln und 15 Minuten stehen lassen. Dann alles in ein grobes Sieb geben, wo die Bienen aufgefangen werden. Den Rest des Wassers durch ein feines Sieb gehen lassen, wo die Varroamilben hängen bleiben.





Das feine Sieb auf einem weissen Papier ausklopfen. Ich nehme jetzt an, dass die dunklen Punkte von ca. 1 auf 1,5 mm Varroamilben sind.




Vergrösserung aus dem feinen Sieb. Vermutlich sind die dunklen Punkte tote Varroamilben.

Resultat: 650 Bienen und 52 Varroamilben.

Wie interpretiere ich jetzt das Resultat ?



4.1.2022 Es hat keine lebenden Bienen mehr im Baum!

Was ich seit einiger Zeit vermutet habe, hat sich nun bewahrheitet. Es hat keine lebenden Bienen mehr im Baum. Auf dem Boden liegen einige tote Bienen, ich kann sie nicht zählen.
Warum ? Die Beraterin des Imkervereins Bezirk Meilen, Angi Philippin, hat mir Erklärungen abgegeben:
- Es war von Anfang an ein kleines Volk
- Wegen des schlechten Wetters konnten die Bienen nach dem Einzug (1.6.2021) die Waben nicht genügend ausbauen, damit die Königin mehr Eier legen konnte. Deshalb blieb das Volk klein.
- Der Volksgrösse entsprechend war das Trüpplein der Winterbienen auch wirklich klein. Sie schafften es nicht, bis zur ersten Wärmeperiode (31.12.21 - 3.1.2022) durchzuhalten, rauszufliegen und die Blase zu leeren. (Ich habe am 31.12. bei der Schiffländte Erlenbach Bienen an Blumen entdeckt)

Und wie weiter ?

Jetzt warte ich wieder auf einen Schwarm!

Was ich anders machen werde: Nach dem Einzug eines Volkes gleich füttern, damit grössere Waben für die Eiablage zur Verfügung stehen und sich ein grösseres Volk entwickeln kann. Das ist die Empfehlung von Angi Philippin, Ausbildnerin und Beraterin beim Imkerverein Bezirk Meilen.

Es geht weiter!

9.12.2021 Der Winter ist im Land und die Winterbienen verhalten sich sehr ruhig.


6.11.2021 Die Waben sind noch einmal länger geworden. Sobald die Sonne scheint, fliegen die Bienen auch fleissig.




6.11.2021 Die Winterbienen haben das Flugloch abgedichtet. Warum sie einen breiten Schlitz und ein zusätzliches Loch gemacht haben, weiss ich (noch) nicht.

Aufnahme mit der Endoskop-Kamera.



25.10.2021 Besuch von der Beraterin des Imkervereins Meilen, Angi Philippin. Sie sagt, dass alles in bester Ordnung ist. Eine robuste Bienensorte - Api Mellifera Mellifera, gesunde Bienen und genügend Winterfutter.

http://www.mellifera.ch


14.10.2021 Es sind deutlich weniger Bienen. Aber sie sind beschäftigt und arbeiten draussen und an den Waben.


Die letzte Fütterung vor dem Winter.

22.9.2021 Die Honigwaben sind jetzt zugedeckelt. Es hat deutlich weniger Bienen. Trotzdem fliegen immer noch einige ganz fleissig.

12.9.2021 Die Waben werden immer länger. Jetzt noch 3 Tage mit Zuckertee füttern, dann noch 2 kg Futterteig.

Die Waben werden an der Plexiglas-
scheibe befestigt.

19.8.2021 Heute habe ich ein neues Fütterungssystem installiert. Ich habe mich an meinen Physikunterricht zur Schwerkraft erinnert.
Das System ist so aufgebaut:
- 1 gebrauchte Petflasche von 1 ½ Lt.
- In den Deckel ein Loch gebohrt von 5 mm
- Ein Schlauch (coop Bau und Hobby) von 6 mm Aussen- und 4 mm Innendurchmesser durch das Loch in die Flasche gezwungen, bis der Anfang des Schlauches fast am Boden der Flasche ankam.
- Am Hals der Flasche mit Kabelbinder eine Aufhängung befestigt.
- Zuckertee (ca. 1/3 der Flasche) eingefüllt und Flasche am Baum aufgehängt.
- Schlauch auf notwendige Länge geschnitten und ins Flugloch eingeführt. Durch das Seitenfenster beobachtet, wo sich das Schlauchende befindet und es ca. 30 cm. über dem Boden gegen die Wand gerichtet.
- Flaschendeckel fest angezogen und mit Druck auf die Petflasche den Zuckertee durch den Schlauch gezwungen, bis dieser voll war. Dann den Flaschendeckel wieder gelockert, bis Luft eindringen konnte. Nun floss der Zuckertee in den Bienenbaum.
- Durch das Absenken der Flasche am Baum, kann ich den Fluss stoppen. Die Schnur des Flaschenlifts ist unter der oberen Briede festgeklemmt.
- Um die Fliessgeschwindkeit zu beobachten, ziehe ich den Schlauch in der Flasche kurz etwas über den Saftspiegel. So entsteht eine Luftblase im Schlauch, die mir die Geschwindigkeit anzeigt.
- Mit dem Niveau des Schlauchanfangs in der Flasche bestimme ich, wieviel Saft fliessen soll.
- Um die Flasche neu zu füllen, muss ich nur den Deckel mit dem Schlauch wegnehmen und dann wieder aufsetzen.

Patent nicht angemeldet - es darf alles kopiert werden!

14.8.2021 Ungenügende Anzahl Tropfen festgestellt!

Ich habe die Flasche höher aufgehängt, um mehr Druck zu erzeugen.

Erste Kontrolle am nächsten Tag war ernüchternd.
Was soll ich tun ?

16.8.2021 Auf Rat von Willi Herzog auf grösseren Schlauch gewechselt. Jetzt gehts! Danke Willi!

12.8.2021 Installation des Infusionsbestecks für die Fütterung mit Zuckertee.
Mischverhältnis: 2 Lt Wasser/ 3 kg Kristallzucker
Tee mit Melisse, Salbei, Thymian
Eingestellt mit 7 Tropfen/Minute, die an der Innenwand aus dem Röhrchen fliessen.

11.8.2021 Kontrolle mit der Videokamera und Eingabe von Futterteig

10.8.2021 Die Bienen haben fleissig Waben gebaut und fliegen - manchmal sogar bei Regenwetter - sehr emsig. Bis Mitte September muss ich nun noch füttern, damit die Bienen den Winter überleben können.

19.7.2021 den ganzen Tag
Heute wird - bei schönstem Wetter - geputzt und geflogen. Mir scheint, dass da schon ganz junge Bienen dabei sind.

Die Bienen fliegen und putzen in Zeitlupe - man kann die Bewegungen besser beobachten!



17.6.2021 Der Wabenbau ist in vollem Gange.


10.6.2021 1100 Uhr: Vereinzelte Bienen tragen gelbe Hösli beim Einfliegen! Die Pollen sollen für die Fütterung der Jungbienen eingetragen werden.


Der Schwarm ist eingetroffen: 1.6.2021 1530 Uhr
um 17 Uhr sind alle im Bienenbaum. Ab sofort wird an den Waben gebaut. In 21 Tagen erfolgt dann der erste Blick ins Innere des Bienenbaumes.


01.6.2021 ganzer Tag Es fliegen ständig Bienen um den Baum und ins Innere. Ich weiss nicht so recht, wie ich das verstehen soll. Was passiert jetzt ? Ist das ein Suchtrupp, der dann das Volk verständigt, ob sie hierher fliegen sollen oder nicht ? Bin mal gespannt.

31.5.2021 10-20 Bienen besuchen meinen Bienenbaum. 1450 bis ca. 2000 Uhr


29.5.2021 Kurs durch Christine Carigiet und Angi Philippin im wunderschönen Garten von Christine. Zurückgeben eines Bienenschwarms in einen Bienenbaum (Swiss Tree).

Alles bereit, der Schwarm kann kommen

26.5.2021 1430 Uhr immer noch kein Schwarm in Sicht. Aber jetzt wirds wärmer!

14.5.2021 0900 Uhr noch kein Schwarm in Sicht. Schlechtes Wetter, kalt.

9.5.2021 2030 Uhr innen immer noch 24.8°

9.5.2021 1525 Uhr innen erstmals 20° erreicht! Aussen: 27°

9.5.2021 0900 Uhr Aussen: 15.4° Innen: 12.4°

9.5.2021 0630 Uhr Aussen: 7.5° Innen: 12.2°

8.5.2021 2030 Uhr Aussen: 17.7° Innen: 19.6° Sonnenuntergang

8.5.2021 2000 Uhr Aussen: 18.4° Innen: 19.4°

8.5.2021 1620 Uhr Aussen: 24.0° Innen: 15.0°

8.5.2021 1420 Uhr Aussen: 19.3° Innen: 12.7°

8.5.2021 1145 Uhr Aussen: 12.6° Innen: 8.5°

8.5.2021 0745 Uhr Ab jetzt scheint die Sonne auf den Bienenbaum. Die Damen aus dem Erkundungstrupp sind herzlich eingeladen, eine Besichtigung vorzunehmen. Alles ist bereit.

7.5.2021 1700 Uhr Laura und Willi bringen den Bienenbaum. Das Abenteuer beginnt.

7.5.2021: Heute wird mein Bienenbaum geliefert. Der Hersteller, Willi Herzog, und seine Mitarbeiterin, Laura, werden um ca. 17 Uhr den 70 kg schweren Baum über die Treppen bis auf die Terrasse bringen. Ich bin schon den ganzen Tag ein wenig aufgeregt. Vor mehr als 10 Jahren habe ich in Oberdiessbach den Worten der Kursleiterin Rosmarie Stucki gelauscht. Bis heute hatte ich noch nie eigene Bienen. Aber bald wird es Wirklichkeit werden. Wann? Das weiss ich auch nicht. Ich werde eben nicht einfach Bienen aus einem Schwarm in den Baum schütten, sondern warten, bis die Suchtrupps den Baum entdeckt und für geeignet befunden haben. Offenbar gibt es da schon noch etwas zu diskutieren, bis alle entscheidenden Bienen das OK gegeben haben. Dann werde ich Betrieb am Flugloch feststellen. Und natürlich hier darüber berichten.

Interview mit Willi Herzog, dem Erbauer des SWISS TREE

Insert Image